Einer der entscheidenden Vorteile des Motorradfahrens ist die einfache Parkplatzsuche. Was Sie darüber wissen sollten, finden Sie hier.
Damit sind wir bei einem der größten, objektiven Vorteile der 125er im Stadtverkehr; es gibt defacto kein Parkplatzproblem.
Trotzdem sollten Sie ein paar Vorschriften kennen und einige Regeln beachten, um die Stimmung zwischen Motorrad- und PKW-Fahrern nicht zu belasten. Schließlich sind Sie selbst ja auch oft genug in der Rolle des PKW-Fahrers.
Zuerst die Vorschriften im Überblick:
-
Motorräder müssen platzsparend am Fahrbahnrand abgestellt werden.
-
Andere Fahrzeuge dürfen nicht am Wegfahren gehindert werden.
-
Gekennzeichnete Parkplätze in PKW-Größe dürfen mit Motorrädern so benützt werden, dass zumindest ein zweites Motorrad diese Parkfläche mitbenützen kann.
-
Das Motorrad muss abgesichert werden. Gegen unbefugte Inbetriebnahme, gegen Wegrollen / Umkippen und gegen Übersehenwerden.
-
Bei Motorrädern mit Fallbenzinförderung muss der Benzinhahn geschlossen werden.
-
In Kurzparkzonen muss weder Parkschein noch Parkuhr angebracht werden.
Und jetzt einige konkrete Empfehlungen:
Versuchen Sie, für Ihr Motorrad einen Parkplatz zu finden, der nicht für einen Pkw verwendbar wäre. Sie werden den Ärger selbst schon erlebt haben, wenn Sie mit dem PKW einen Parkplatz gesucht haben und ein Motorrad oder Moped diesen Platz verstellt hat. Idealerweise stellen Sie Ihr Motorrad zu anderen, bereits geparkten Motorrädern dazu. Wenn es in der Nähe einen gekennzeichneten Motorradparkplatz gibt, sollten Sie ihr Motorrad dort abstellen.
Beurteilen Sie nach dem Absteigen, ob Ihr Motorrad sicher steht. Vor allem bei abschüssigen Stellen oder starkem Wind stehen manche Motorräder sehr instabil, und es besteht das Risiko, dass das Motorrad umkippt. Oft ist es deshalb notwendig, das Motorrad in einem anderen Winkel zu parken, damit der Seitenständer besser belastet wird. Auch das Einlegen des ersten Ganges erhöht die Standsicherheit, wenn Sie das Motorrad am Seitenständer abstellen.
Ziehen Sie den Schlüssel ab, auch wenn Sie das Motorrad nur kurz verlassen. Wenn Sie Ihr Motorrad an Stellen mit geringer Passantenfrequenz abstellen, sollten Sie überlegen, ein Bügel- oder Bremsscheibenschloss zu verwenden. Die Diebstahlswahrscheinlichkeit wird dadurch jedenfalls verringert.
Sollten Sie Ihr Motorrad auf einer unbeleuchteten Straße abstellen, denken Sie daran, dass das Fahrzeug aus zumindest 50m erkennbar sein muss.
In Wiener Kurzparkzonen können Motorräder in der Regel auch länger als es der zulässigen Parkdauer entspricht, abgestellt werden. Grundsätzlich ist aber auch mit Motorrädern, die zulässige Parkdauer einzuhalten. Es kann nicht garantiert werden, dass Sie keinen Strafzettel bekommen, wenn Sie die Parkdauer überschreiten.